Aktuelles

In der aktuellen Zeitsituation sind alle Lebensbereiche zunehmend durch Digitalisierungsmaßnahmen betroffen. So auch der Bildungsbereich bis hin zum Kleinkindbereich. Da aber Waldorfpädagogik grundsätzlich, insbesondere aber in den ersten zwei Lebensjahrsiebten, vor allem auf sinnlich-analogen Lernprozessen beruht, sind wir zu dem Entschluss gekommen, diese in der kommenden Zeit verstärkt zu fördern.

Seit September 21 haben wir die Tiergestützte Pädagogik mit in das Curriculum des zweiten Ausbildungsjahres aufgenommen. Dort erfolgt nach der Schulung an Hand der Pflanzenwelt im ersten Ausbildungsjahr die Hinwendung zum Tierreich bis in das Üben in konkreten pädagogischen Praxissituationen.

Betreffend die aktuellen Familiensituationen durch die wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit wächst die Nachfrage nach Kinderbetreuung anschließend an den regulären Schulbetrieb. Dadurch gibt es vermehrt Bedürfnis nach Hortbetreuung an den Schulen. Seit September 22 bieten wir eine zweijährige Ausbildung in Freizeitpädagogik aufbauend auf der Waldorf-Schulpädagogik an. Bei entsprechender Vorbildung kann diese Ausbildung in monatlichen Modulen im Laufe eines Jahres absolviert werden.

Curriculum Freizeitpädagogik

Lehrziele

1 Betreuung der Kinder nach der Schule in der Freizeit nach den Grundlagen der Waldorfpädagogik
2 Ermöglichung eines Entwicklungs- und Lebensraumes, in dem die Kinder ihre Individualität entfalten können sowie die Gemeinschaft als Übfeld von Ich und Wir erleben .
3 Persönlichkeitsentwicklung

A Erlernen und Erüben von sozialen Fähigkeiten
B Vermittlung von künstlerischen und kulturschaffenden Werten
C Sozialkompetenz:
Kommunikation
Konfliktlösung ( verschiedene Techniken)
Gruppendynamik: Selbst- Bewusstsein durch Schauspiel – Rollenspiele – Temperamente
Entwicklung des Erziehers, dass er gruppendynamische Prozesse selbst leiten kann

Grundlagen

Anthroposophische Menschenkunde – 3-gliedriger- und 4-gliedriger Mensch
Entwicklung der 3 Jahrsiebte – Seelen- und Ichentwicklung
Sinneslehre
Jahresfeste
Freizeit- und Erlebnispädagogik – Spielräume schaffen
Umfeld – Umgebung

Themen Methodik Freizeit (Hort-)Pädagogik

° Natur Pflanzen (Garten), Tiere
° Kultur Musik, Tanz (Festesgestaltung)
° Handwerk Holz, Textil, Ton, ….
° Hauswirtschaft Kochen, …
° Freispiel
° Aufgabenbetreuung

Umfang Methodik Freizeit (Hort-)Pädagogik 80 UE

Termine

aktuelle Termine 2022/23

Mai 12.-14.
Juni 9.-11.
Juli 8.-15. Sommerwoche

Termine 2023/24

Sept 22.-24.
Okt 20.-22.
Nov 17.-19.
Dez 15.- 17.
Jän 19.-21.
Feb 16.-18.
März 15.-17.
April 12.-14.
Mai 10.-12.
Juni 7.-9.
Juli 6.-13. Sommerwoche