Notfallpädagogik

Kinder sind in unserer
schnelllebigen Zeit heute
vielfach unterschiedlichsten
Belastungen ausgesetzt.

Ziel dieser Fortbildung ist der Kenntnis- und Kompetenzerwerb, Kinder- und Jugendliche in Notfallsituationen durch traumatische Ereignisse mittels pädagogischen Interventionsangeboten zu begleiten sowie die Möglichkeit zu schaffen, dass die Selbstheilungskräfte der Betroffenen wieder aktiviert werden und Erstarrtes wieder in Bewegung kommen kann.

Zielgruppe: Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Beratungslehrer:innen, Therapeut:innen, Ärzt:innen, Arbeitsfelder in der Sonder-& Heilpädagogik, Sozialtherapie, Lebens- und Sozialberater:innen, etc.

Die in einem zweimonatigen Rhythmus stattfindende Fortbildung gliedert sich in 7 modular aufgebaute Wochenenden. In den Modulen wirken die Seminartätigkeiten mit Vorträgen, die fortlaufenden sowie aufbauenden künstlerischen Einheiten und die Selbsterfahrungen durch methodische Biographiearbeit ineinander.

Fortbildungsreihe mit Bernd Ruf, dem Begründer der weltweit in Krisengebieten helfenden anthroposophischen Notfallpädagogik:
· Grundlagen Traumata
· Musiktherapie
· Kunsttherapie
· Biographiearbeit

Mit Unterstützung vom

19.-21.09.2025
Modul 1: Psychotraumatologie

14.-16.11.2025
Modul 2: Trauma und Entwicklung

09.-11.01.2026
Modul 3: Trauma und Spiritualität

13.-15.03.2026
Modul 4: Notfallpädagogik als Teil der Erziehungswissenschaften

08.-10.05.2026
Modul 5: Notfallpädagogische Akutintervention (Fluchttraumata, School Shooting

26.-28.06.2026
Modul 6: Notfallpädagogische Frühintervention, Traumapädagogik

04.-06.09.2026
Modul 7: Umgang mit Belastungen in der Notfallpädagogik (Psychohygiene)