Waldorf Schulpädagogik
Waldorf
Schul-
pädagogik
Da die Welt Menschen braucht deren Intellekt, Gefühlsleben und Tatkraft gleichermaßen entwickelt und künstlerisch durchdrungen sind um aus ihren individuellen Impulsen heraus tätig werden zu können.
Wir möchten Sie deshalb auf dem Weg zum Erziehungs-Künstler begleiten, wobei die praxisorientierte Ausbildung von Waldorf Salzburg zum Waldorfpädagogen auf den drei Säulen Grundlagen, Üben und Praxis basiert.
Grundlagen
Geisteswissenschaft
Waldorfpädagogik
Sozialkompetenz
Üben
Schulung der eigenen Persönlichkeit
Künstlerisches Üben: Persönliche Präsentation / Kreative Gestaltung
Methodik – Didaktik
Praxis
Praxisauswertung aufbauend durch 3 Jahre
Waldorf Salzburg bietet ihnen im Bereich der Schulpädagogik folgende Ausbildungsmöglichkeiten:
Fortbildungsstudium Waldorf-Schulpädagogik
Diplomstudium Waldorf-Schulpädagogik
Studiengang Schulpädagog*in
Modul A
Die Bedeutng des Rhythmus
Die Feste im Jahreslauf
Vorbild und Nachahmung
Die 12 Sinne
Die dreigliedrige und die viergliedrige Betrachtungsweise des Menschen
Ethik und Individuum – das religiöse Erleben des Kindes
Der handwerkliche Unterricht – die Klassenspiele
Auswertung der Hospitationen auf Grundlage der Kinderbeobachtung, sowie der Selbst- und Situationsbeobachtung
Naturbeobachtung und das Entwickeln einer ’sinnigen Geschichte‘
Referat zu einem selbstgewählten Thema der Waldorfpädagogik auf Grundlage der Wahrnehmungsschulung
Modul B
Das Bilden von lebindigen Begriffen – die Bedeutung der Phantasie in der Erziehung
Der Epochenunterricht – das Erinnern und Vergessen in seiner pädagogischen Bedeutung
Die Phasen der Ich-Entwicklung des Menschen
Die Biographie als Kunstwerk
Geistige und leibliche Arbeit
Der vertikale Lehrplan der Waldorfschule
Die Methodik und Didaktik der Schulstufen 1 bis 12
Natur- und Landschaftsstudien, Metamorphosenlehre, Materialkunde
Die Aufgabe der Eurythmie in der Pädagogik
Anleiten und Führen in Sprache, Musik und Bewegung
Auswertung der Unterrichtsproben in den jeweiligen Fachbereichen auf der Grundlage der Dynamischen Urteilsbildung
Modul C
Geisteswissenschaftliche Gesichtspunkte im Hinblick auf die Pädagogik
Die Freiheit als Erziehungsideal
Der Schulungsweg des Pädagogen
Die Aufgabe der Kinderbesprechung
Der horizontale Lehrplan der Waldorfschule / Fachdidaktik
Die Sozialgestalt von selbstverwalteten Einrichtungen, Teambildung, Qualitätsmanagement
Abschlussarbeit aus Bereich der bildenden Kunst
Erarbeitung und Aufführung eines künstlerischen Programms aus dem Bereich der darstellenden Kunst
Auswertung der dreiwöchigen Unterrichtserfahrungen an Hand der Lernprozesse
Schriftliche Jahresarbeit zu einem selbstgewählten Thema
Abschlussreferat auf der Grundlage der Jahresarbeit
Zeitstruktur
Gesamtumfang: 1290 Unterrichtseinheiten in 3 Ausbildungsjahren (Modul A, B, C)
Davon entfallen auf
- Grundlagen 450 UE
- Üben 360 UE
- Praxis 480 UE
Diese gliedern sich in
- 10 Wochenenden (Fr 16.00 – So 13.00) – September bis Juni zu je 20 UE
- einer Intensivwoche zu Beginn der Sommerferien sowie
- 150 Unterrichtseinheiten pro Jahr in der Praxis, welche in individueller Absprache mit dem Coach (10 Stunden/Jahr) zu organisieren sind.